Unter dieser Rubrik finden sich fürderhin meine Web-Fundstücke der Woche in Sachen Science-Fiction und eskapistisch relevanter Randgebiete. In meiner ersten Ausgabe erlaube ich mir jedoch in einigen Fällen ein wenig weiter in die Vergangenheit zu blicken.
Bücher & Lesen
- SF-Fan.de stellt uns das Winterprogramm des Heyne-Verlags in Sachen Science-Fiction vor.
- io9 hat drei neue Bücher am Start, die uns auf die Zukunft der Menschheit vorbereiten sollen.
- Sie ist eigentlich schon „gewonnen“ – aber wer mag, kann noch die Petition für eine Plakette für Isaac Asimov in Pennsylvania zeichnen.
- SF Signal stellt eine neue Anthologie mit Europäischer Science-Fiction vor – leider ohne deutsche Beteiligung.
- Am 23. April war Welttag des Buches. Etliche (Genre-)Blogger nahmen dies zum Anlass, unter dem Motto „Blogger schenken Lesefreude“ in Gewinnspielen Lesestoff unter die Leute zu bringen. Unter anderen: PhantaNews (Einsendeschluss: 29. April)
Comics & Graphic Novels
- Anfang April ging die Meldung durchs Netz, dass Dark Horse Comics (zur Zeit noch Lizenznehmer für Star Wars) eine Comic-Adaption der „Ur-Fassung“ von STAR WARS – KRIEG DER STERNE veröffentlichen wird. Unter anderen berichtete der Blog des Berliner Comicladens Grober Unfug.
Internet & Online-Szene
- SF-Radio heißt jetzt Robots and Dragons – Warum auch nicht?
Kino & Film
- Ein gewisser Mr. Dalliard hat eine wunderschöne Infografik über die verschiedenen Arten der Zeitreise in Filmen erstellt (ACHTUNG! leichte Spoiler-Gefahr). Gefunden beim Kraftfuttermischwerk.
- io9 weiß zu berichten, dass es die verschwindend geringe Hoffnung auf eine Fortsetzung der großartigen Star-Trek-Parodie Galaxie Quest besteht. A man can dream …
- Der Kinostart von Star Trek Into Darkness am 9. Mai rückt immer näher. Zum Anfüttern (als wäre es nötig) werden alle paar Tage Teaser-Clips rausgehauen. Unter anderem sehen wir den Vulkanier im Vulkan oder selbigen Vulkanier im Fokus des Bösewichts (Khan oder nicht Khan?) … Gefunden bei Robots and Dragons und io9.
- Am 22. April verstarb die Sängerin, Entertainerin und Schauspielerin Vivi Bach im Alter von 73 Jahren. In den 60er und 70er Jahren war sie im deutschen Fernsehen sehr präsent – unter anderem in einer Nebenrolle in Raumpatrouille. Der Clockworker tat zudem einen großartigen Schmalfilm aus dem Jahr 1971 auf: Die Lady aus dem Weltraum.
- SF Signal macht uns Mut. Autor Michael Arndt sitzt intensiv am Script für Star Wars: Episode VII …
TV & Serien
- Das Kotzende Einhorn verkündet (neben zahlreichen anderen Quellen) die traurige Nachricht, dass der grandiosen Zeichentrickserie (sagt man heutzutage eigentlich noch „Zeichentrick“?) Futurama das endgültige Aus bevorsteht. Nach sieben Staffeln und einer Wiederauferstehung ist wohl endgültig Schluss. Schade!
- Die kürzlich gestartete neue SF-Serie „Defiance“ ist beim Fernsehvolk wohl recht gut angekommen – so weiß Robots and Dragons jedenfalls zu berichten. Über die Qualität der TV-Show herrscht im Netz bislang verhaltener Optimismus vor. Ob das Experiment mit dem parallel laufenden Online-Rollenspiel gelingt – man darf gespannt sein …
- Eine komplette Liste, was uns in Sachen Genre-TV so Neues erwartet, liefert io9.
Wissenschaft & Visionen
- Die Zukunft der Computer-Interfaces zeigt uns io9 mit diesem Video über einen Touchscreen-Prototypen, der jedes beliebige physische Objekt zu einem Interface machen kann – z. B. Bücher.
- Die jüngsten Entdeckungen des Kepler Weltraumteleskops in Sachen Exoplaneten nahm die New York Times zum Anlass, eine schicke Grafik der unlängst aufgespürten Planetensysteme im Vergleich zum Sonnensystem ins Netz zu stellen.
- Als kleiner Spielverderber erweist sich das sonst hoch geschätzte io9 mit der Auflistung möglicher Gründe, wieso das mit dem transhumanistischen Upload niemals klappen könnte. Darüber müssen wir uns gelegentlich noch mal unterhalten …
- Im Gegenzug macht man uns Hoffnung, dass es mit den fliegenden Autos doch noch was werden könnte – oder hätte werden können …
- Ebenfalls bei io9 ist zu lesen, dass der Grashopper, der neue Raumschiff-Prototyp der privaten Weltraum-Schmiede SpaceX, immer höhere Sprünge macht. Das Video ist wegen der Musikuntermalung hierzulande leider – wie heißt es so schön? – „geogefickt“. Bei Youtube finden sich allerdings zahlreiche schicke Videos älterer Testflüge. Man sieht eine Rakete, die startet und wieder landet – so, wie man sich das früher immer vorgestellt hat.
- Wer grad alles im All ist, lässt sich im Übrigen stets prima hier kontrollieren.