Unter anderem in dieser Woche: Das schönste Raumschiff der Welt, Zimt, Erdnuss-Avatare, Rebellen-Toiletten, Vater-Tochter-Tag und die Kunst, alleine Frisbee zu spielen …
Fandom & Nerdtum
Hachja … die gute alte Enterprise D ist einfach eines der schönsten Raumschiffe überhaupt. Dank dieses Projekts kann man sie bald auch virtuell erkunden.
(via SF Signal)
- Was passiert, wenn man Popkultur-Ikonen demaskiert zeigt uns das Kraftfuttermischwerk.
- io9 hat eine geniale TV-Film-Variante des Infinite-Crisis-Epos der DC-Comic-Superhelden aufgetan.
Internet & Online-Szene
Der Tweet der Woche spricht ein wahres Wort gelassen aus.
Zimt ist eine gute Erfindung.
— ChrisVanOliver (@ChrisVanOliver) 17. September 2015
Kino & Film
Auch im neuen Trailer scheint sic h zu bestätigen: Der Peanuts-Film wird ganz wunderbar.
(via Minds Delight)
- Das Kotzende Einhorn stellt dazu noch einmal heraus, dass man sich jetzt auch selbst einen schicken CGI-Peanut-Avatar basteln kann.
Lego & Minifiguren
Wenn man sich sowas anschaut, mag man selbst gar nicht mehr an die Steinchen gehen. Ich erblasse mal wieder vor Ehrfurcht.
(via The Brothers Brick)
- Die Zusammengebaut 2015 in Nordhessen rückt unerbittlich näher weiß Zusammengebaut …
- Der Bricknerd hat wieder wunderbare MOCs entdeckt: Asterix und Obelix, den Dekan der Unsichtbaren Universität, eine Mini-Nostromo und diese großartigen Star-Wars-Rebellen-Toiletten.
LOL & ROFL
Alt – aber in meiner einstigen Rubrik „das lustige Star-Wars-Video zum Wochenende“ hatte ich es glaub ich vergessen …
(via SF Signal)
Staunen & Wundern
- Wie man erfolgreich alleine Frisbee spielt zeigt uns das Kraftfuttermischwerk.
TV & Serien
Bizarre Variation des Simpsons-Intros (scheint sich zu einer eigenen Kunstform zu entwickeln)
(via Minds Delight)
Ein monatliches best of dieser Links erscheint bei ukonio.de: Ukonios unglaubliche Umschau – die Webfundstücke des Monats.
Eine Antwort auf „Die eskapistischen Links der Woche – Ausgabe 39/2015“
Auf den Peanuts-Film freue ich mich schon rieeeeeesig! Ich bin mal gespannt, ob sie die Figuren so belassen haben, wie Charles Schulz sie gestaltet hat. Eigentlich müssten sie ja. Wir werden sehen.