Unter anderem in dieser Woche: Kindercomics, Pustekreisel, Notizen an mich, der beste Film, schöne neue Podcasts und der Aufstieg und Fall des Römischen Reiches …
Comics & Graphic Novels
- Interessant: Da planen ein paar Leute ein Kindercomicmagazin namens Polle – brauchen dafür aber noch ein paar Abonnenten. Ist ne Überlegung wert.
Gadgets & Tools
Kreisel scheinen gerade so ein Ding zu sein. Letzte Woche hatten wir ja schon das Gyro-Ding – heute legen wir den Pustekreisel obendrauf.
(via Kraftfuttermischwerk | Dalton Bissell)
Gesang & Geräusch
Ich sage mir ja jedes Mal, dass das Thema Floppotron diesmal endgültig durch ist – aber dann haut der Paweł Zadrożniak wieder einen raus.
(via Geeks are Sexy | Paweł Zadrożniak)
Internet & Online-Szene
- Auch wenn mir sein kulturpessimistisches Früher-war-alles-besser-Gejammer hier ein wenig auf den Zeiger geht (ist bestimmt auch ironisch gemeint), weise ich trotzdem gern auf den nachgeschobenen #WirLiebenBlogs-Beitrag vom Nerd-Wiki hin. (Notiz an mich: Wenn ich irgendwann mal Zeit habe, muss ich mal einen Anti-Kulturpessimismus-Rant raushauen. Ein Scheiß war früher besser!)
- io9 berichtet von der lustigen Reddit-Aktion, bei der im Subreddit r/thanosdidnothingwrong per Zufallsgenerator 50% der Subscriber gebannt wurden. UND ICH HABE DEN SNAP ÜBERLEBT! (Zweite Notiz an mich: Irgendwann muss ich mal einen Reddit-Lobhudel-Artikel schreiben.)
- Grüne Würfel hat für uns Mastodon getestet. Das Micro-Blogging-Tool scheint ein sehr gelungener Twitter-Ersatz zu sein – krankt aber wie viele dieser Projekte (Dispora etc.) daran, dass da kaum jemand ist. (Dritte Notiz an mich: Muss ich irgendwann auch mal ausprobieren.)
Kino & Film
Schick! Stanley Kubrick himself erklärt in einem Telefoninterview das Ende von 2001. Bester Film!
(via Geeks are Sexy | Eyes On Cinema)
Lauschen & Labern
- Erstmals seit langer Zeit habe ich wieder eine Podcast-Sendung durchgelauscht, die länger als zehn/fünfzehn Minuten ist. Und zwar die erste (beziehungsweise nullte) Episode des Genderswapped Podcasts von @JudithCVogt und @Catrinity. Die beiden plaudern darin unter anderem über den Film Oceans 8 – aber auch über die Rollenspielszene und darüber, was sie mit diesem Podcast so vorhaben. Sehr hörenswert – hoffentlich gibt’s bald Nachschub.
- Bei den Sternengeschichten erklärt uns der gute Florian, warum Planeten eigentlich kugelrund sind – und nicht … beispielsweise … tetraederförmig …
- Und auch der Selbstgesprächler plaudert mal wieder darüber, was ihn so bewegt. Das reicht wie immer von Lego über Comics bis hin zu TV-Serien.
Lego & Minifiguren
- Ich hatte glaube ich schon mal erwähnt, dass ich gerade erstmals mit großer Begeisterung Battlestar Galactica schaue. Entsprechend begeistert mich jede Legofizierung, die ich finden kann – wie dieser Colonial Raptor von Davdup.
- Weiteres wie immer drüben bei Zusammengebaut in der wöchentlichen LegoLinkListe.
Staunen & Wundern
Sehr schickes Bike! Hätte aber gern mal gesehen, ob man damit auch um enge Kurven kommt.
(via Geeks are Sexy | Tarso Marques)
Tolkien & Mittelerde
- Der Onkel von Redditor TheFishStoodOnTwoLeg hat diese wunderbaren Gondolinklingen aus Holz geschnitzt. Die hätte ich gern einmal.
Wissenschaft & Visionen
Wenden wir uns schließlich der Historie und dem Aufstieg und Fall des Römischen Reiches zu.
Ein monatliches best of dieser Links erscheint bei ukonio.de: Ukonios unglaubliche Umschau – die Webfundstücke des Monats.
2 Antworten auf „Die eskapistischen Links der Woche – Ausgabe 28/2018“
Kulturpessimismus? Naja, so weit würde ich jetzt nicht gehen… :) Klar, hab ich auch absichtlich etwas übertrieben, um auf einen durchaus vorhandenen Umstand hinzuweisen. Ironischer Weise geht diese Übertreibung in die selbe Richtung: Wer nicht mit dem großen Hammer ausholt und übertreibt, wird gar nicht beachtet im gigantischen Medienstrom ;)
Aber natürlich gibt es mindestens auch genauso viel, was heute am Internet besser ist, keine Frage. Die konkreten Punkte in einem „Anti-Kulturpessimismus-Rant“ würden mich allerdings sehr interessieren. Hau mal raus! :D
Hihi … Ja, die Übertreibung ist ein durchaus legitimes und wirksames Stilmittel, dessen ich mich auch oft und gerne bediene. ;-) Jedenfall muss es in dem Punkt irgendwann mal aus mir heraus. Gar nicht mal nur in Sachen Internet. Man kommt halt zu nix …