Kategorie: Lesetagebuch

Lesetagebuch: Gratis Comic Tag 2012 – Teil 1

Zum dritten Mal riefen Comic-Händler und -Verlage zum Gratis Comic Tag (GCT) und die Fans der Neunten Kunst kamen in Strömen – darunter auch wieder meine Gattin, unser Töchterlein und ich.

Wie in den Jahren zuvor steuerten wir unseren Lieblingshändler an, bei dem es stets fünf Hefte pro Person zu ergattern gibt. Und da man mit drei Jahren selbstredend als Person zählt, gab’s für uns 15 der insgesamt 30 GCT-Sonderausgaben. Allerdings wollte Töchterlein die Auswahl diesmal entscheidend mitbestimmen – so wie es ihr gutes Recht ist.

Ein paar allgemeinere Gedanken zum Gratis Comic Tag 2012 habe ich bei unokio.de verfasst.

Hier Teil 1 meiner Rezis über die erbeuteten Heftchen:

Justice League

Auf den Justice-League-Comic hatte ich mich besonders gefreut, stellt er doch den Auftakt zu DCs New 52 dar, dem kompletten Neustart des DC-Superhelden-Universums. Damit hatte ich mich schon beim US-Start recht intensiv beschäftigt und freute mich durchaus auf die erste deutschsprachige Ausgabe.

In meiner Naivität hatte ich damit gerechnet, beim GCT den regulären Band 1 von Justice-League vorgelegt zu bekommen – Pustekuchen. Jeweils drei armselige Seiten Leseprobe von “Justice League” und “Batman: The Dark Knight” und deutlich über die Hälfte Werbeseiten für den Neustart. Jaja, “geschenkter Gaul” nak, nak, nak.

Aber mal ehrlich, lieber Panini-Verlag: Dafür braucht’s keinen Gratis Comic Tag! Solche Werbeprospekte druckt ihr nebenbei und schmeißt sie den Händlern hinterher. Die Händler dafür auch noch zahlen zu lassen – um damit dann die GCT-Enthusiasten zu veräppeln. Geht gar nicht!

Spider-Man

Das Heftchen hat durchaus Spaß gemacht. Auch wenn sich die Handlung in Grenzen hält:

Spidey hat schon länger seinen Spinnensinn verloren. Das ist etwas ärgerlich, da er sich gerade heute mit der wesentlich besser kampfgeschulten Spider-Woman anlegen muss (ist alles ein Missverständnis, schließlich ist man ja eigentlich befreundet – aber egal). Der Kampf wird von zwei Gestalten beobachtet, die beschließen, auch dem Wandkrabbler eine Nahkampfausbildung angedeihen zu lassen. Aber aus der aktuellen Nummer muss er erst mal selber rauskommen.

Selbstredend schafft “Die Spinne” das mit flotten Sprüchen auf den Lippen doch – und beginnt kurz darauf seine Kung-Fu-Ausbildung um für das neue Marvel-Großevent gewappnet zu sein: Spider-Island!

Unter dem Titel beginnt wohl alsbald eine neue Spider-Man-Storyline, in der auf einmal etliche (alle?) Leute in Manhattan spontan Spideys Fähigkeiten entwickeln. Und das finde ich auf den ersten Blick erst mal weniger reizvoll. Dass mich eine Spidey-Storyline so richtig interessiert hat, ist eh ne ganze Weile her (Klonsaga? keine Ahnung) Aber vielleicht sollte ich mich irgendwann einfach mal wieder in Peter Parkers Abenteuer einlesen. Früher mochte ich die nämlich ziemlich gerne.

Game of Thrones

Da die Buchvorlage bekanntermaßen grandios ist, kann ein darauf basierender Comic eigentlich gar nicht schlecht sein. Nun haben wir mit der nicht minder grandiosen TV-Serie bereits eine hervorragende (mir gehen gerade die Superlative aus) Visualisierung der Bücher “geschenkt” bekommen, die im Grunde bereits alles richtig macht.

Der Comic (wobei ich ihm zugestehen will, unabhängig oder gar vor der Serie entwickelt worden zu sein) erfindet das “Visualisierungs-Rad” jetzt nicht neu. Der hochglänzende Zeichenstil ist durchaus gewöhnungsbedürftig – aber auch kein ernsthafter Kritikpunkt. Einen kleinen Vorteil kann der Comic aber für sich verbuchen. Er nutzt die – naturgemäße möchte ich sagen – Möglichkeit, sich noch viel näher an die Textvorlage zu halten, als die TV-Serie es tut.

So sehen wir hier die geisterhaften Anderen in all ihrer schrecklichen Pracht – wo uns im Fernsehen “nur” eisäugige Schnee-Zombies gezeigt wurden. Dennoch: Die TV-Serie macht ihre Sache dermaßen gut, dass ich eigentlich keine andere Verbilderung mehr brauche. Dennoch ohne Frage ein guter Comic.

Lesetagebuch: The New 52 – Teil 3 – mehr Superman und Batman … und Nightwing

Ja, ich gestehe! Ich alter Marvelist habe mich vom DC-Neustart mitreißen lassen und sammle nun von einigen der 52 neuen Superhelden-Comic-Serien die jeweilige Nummer 1. In Teil 1 und Teil 2 meiner diesbezüglichen Blog-Reihe bespreche ich den ersten Schwung aus sieben Heftchen. Mittlerweile habe ich drei weitere ergattern können – und möchte meine unmaßgebliche Meinung dazu kundtun.

In der Zwischenzeit hat sich in Sachen New 52 übrigens ein bisschen was getan. So wurden einige der Serien bereits wieder eingestellt (was zu erwarten war) und neue wurden hinzugefügt (was erfreulich ist). Zudem wird es wohl immer schwieriger, an die Start-Hefte etlicher Serien zu kommen – obwohl diese bis zu fünf Nachauflagen erfahren haben. Ich kann durchaus auch ein Lied davon singen. Eines musste ich mir schon aus Kanada zuschicken lassen.

Aber genug der Vorrede – zu den Heften. Selbstredend wieder mit SPOILERWARNUNG!

Batman – Detective Comics

Klassisch, dreckig, gradlinig – Batman jagt den Joker, der mordend durch das nächtliche Gotham rennt. Batman stellt ihn, bringt ihn zur Strecke – und der Schurke landet mal wieder im Arkham Asylum.
Aber anscheinend gehört auch das zu einem widerlichen Plan des durchgeknallten Massenmörders – denn er lässt sich auf den letzten Panels bereitwillig von einem anderen Insassen das Gesicht entfernen. Da entwickelt sich wohl eine Art Face-Off-Storyline.

Auch hier gilt wieder, dass ich nicht ganz einschätzen kann, wie sich diese Handlung in die anderen Batman-Serien einfügt. Spielt sie, vergleichbar mit Action Comics bei Superman (siehe unten), deutlich vor den anderen? Der Titel mag darauf hinweisen – schließlich erschienen die ersten Batman-Geschichten im Rahmen einer Heftreihe namens Detective Comics. Nichts genaues weiß man aber nicht.

Interessant in dem Zusammenhang, dass die verschiedenen Batman-Serien für das erste große Crossover im neuen DC-Universum herhalten müssen. Aber um das noch mal ausdrücklich zu betonen: Batman at its best! Großartig!
Das sacht der Fachmann …

Nightwing

Der erste Robin, Batman-Sidekick Dick Grayson, ist ja schon seit längerem sein “eigener” Superheld. Als Nightwing schwingt und prügelt er sich nicht minder erfolgreich durch Gotham als sein Ziehvater. Dieses Heft bietet übrigens einen weiteren Hinweis darauf, dass sich das gesamte Batman-Umfeld recht unbeschadet über den “Flashpoint” herübergerettet hat. Es wird nämlich kurz daran erinnert, dass Grayson selbst kürzlich im Batman-Kostüm unterwegs war – und damit kann ja nur die Zeit nach Bruce Waynes letztem “Tod” gemeint sein.

Zur Handlung: Nightwing wird in seiner #1 dennoch an sein Origin herangeführt. Denn der Zirkus, in dem er als “Wunderknabe” einst artistisch tätig war, ist wieder in der Stadt. Außerdem taucht ein superschurkiger Killer auf, der es auf Dick Grayson abgesehen hat – aber dessen Geheimidentität “Nightwing” gar nicht kennt. So weit so harmlos. War aber nett zu lesen.
Das sacht der Fachmann …

Superman – Action Comics

Es war tatsächlich die Ankündigung zu dieser Serie, die mich überhaupt dazu bewogen hat, es mit New 52 zu versuchen. Zwar halte ich Superman ob seiner Allmacht mit für den langweiligsten aller Superhelden – war aber immer schon der Meinung, dass man aus der Figur durchaus was machen kann. Mit der beste Beweis für diese These ist ja wohl das geniale “Genosse Superman”, in dem der Stählerne in der Sowjetunion anstatt in Kansas auf der Erde landet.

Der Ansatz, einen jüngeren Clark Kent zu zeigen, der gerade in Metropolis angekommen und noch nicht im Vollbesitz seiner Kräfte ist, gefiel mir irgendwie. Und ich kann mir nicht helfen – ich war von der Umsetzung begeistert. Von dem dämlichen zu kurzen Cape abgesehen gefällt mir die schlichte Aufmachung Supermans – und vor allem seine geradezu linksextreme Einstellung. Seine Gegner sind nämlich korrupte Politiker und skrupellose Großindustrielle – und ein gewisse Lex Luthor, der im Auftrag des Militärs versucht, dem außerirdischen Störenfried das Handwerk zu legen.
Das sacht der Fachmann …

Wie geht’s weiter?

Wie oben angedeutet, wird es tatsächlich immer schwerer, meine Sammel-Liste aus Teil 2 weiter abzuarbeiten – zumindest, wenn ich es auch weiterhin ablehne, mehr als 5 Euro (inkl. Versand) für eines der Heftchen auszugeben. Aber wenigstens Batman #1 muss ich noch irgendwo herkriegen. Justice League #1 wird’s übrigens beim diesjährigen Gratis Comic Tag geben – das hab ich also schon mal so gut wie sicher.

Ob und welche Reihen ich über die #1 hinaus verfolgen werde, hab ich noch nicht final entschieden – vermutlich werde ich dafür dann eh auf Sammelbände warten. Panini wird die deutsche Übersetzung von “Flashpoint” übrigens in Kürze rausbringen – New 52 soll dann im Sommer folgen.

Lesetagebuch: The New 52 – Teil 2 – Superman, Stormwatch sowie grüne und rote Laternen

Wie in Teil 1 beschrieben, widme ich mich dem Neuanfang aller DC-Superheldenserien – oder zumindest den meisten. Von mir gelesen wurden bislang:

  • Batman and Robin #1
  • Batman – The Dark Knight #1
  • Flash #1
  • Green Lantern #1
  • Red Lanterns #1
  • Stormwatch #1
  • Superman #1

Hier ohne große Vorrede die vier noch ausstehenden Heft-Rezis – nicht jedoch ohne eine SPOILER-WARNUNG voranzustellen:

Green Lantern

Richtig viel hab ich in der Vergangenheit von der Grünen Leuchte auch nicht gelesen. Die Grundidee einer Art Jedi-Orden aus Superhelden finde ich aber durchaus reizvoll. Inwieweit diese #1 die Grundstory ernsthaft neu startet, kann ich aber mal wieder nicht beurteilen.

Die beiden Haupthandlungsstränge beschreiben zum einen Hal Jordan, meines Wissens einer der ersten “original” Green Lanterns, der hier allerdings den Ring nicht mehr trägt. In Dialogen wird eine Vorgeschichte angerissen, von der ich nicht weiß, ob sie aus der Prä-New52-Zeit stammt oder nicht. Hal kommt jedenfalls nicht sonderlich gut damit klar, kein intergalaktischer Superheld mehr zu sein.

Zum anderen geht es um den Schurken (?) Sinestro, der auch auf dem Titelbild prangt. Er wird von den Wächtern aus der Gefangenschaft entlassen, rehabilitiert und wieder ins Green Lantern Corps aufgenommen. Darüber hinaus erhält er keinen geringeren Ring, als den von Hal Jordan. Wie geläutert Sinestro wirklich ist, bleibt vorerst offen. Die #1 endet jedenfalls damit, dass er überraschend auf der Erde erscheint, um Jordan ein Angebot zu machen, das er nicht ablehnen kann. Wenn ich so drüber nachdenke – eigentlich recht spannend.

Red Lanterns

Mittlerweile hab ich geschnallt, dass es im DC-Universum fast zu jeder Farbe und dazugehörigen Emotion Ringe und Laternen nebst Trägern gibt – aber nur rot wurde (zusätzlich zu grün versteht sich) einer eigenen Serie für würdig befunden. Diese #1 wartet tatsächlich mit einem Origin auf: Geschildert wird (wenn auch nur in kurzen Rückblenden) die Entstehung der Red Lanterns, die Wut als Energiequelle nutzen und ähnlich wie die grünen Kollegen gegen intergalaktische Schurken zu Felde ziehen.

Die Handlung spielt dabei (zunächst) fernab der Erde und ohne die Beteiligung von Menschen. Somit handelt es sich bei “Red Lanterns” auch fast eher um ein SF- denn ein Superhelden-Comic. Alsbald dürfte aber auch ein Terraner zu den roten Laternen stoßen – denn in einer kleinen Nebenhandlung wird bereits ein zorniger junger Mann in England vorgestellt.

Mit der Wut ist es natürlich so ne Sache. Der Begründer der Red Lanterns könnte schon bald Probleme mit seinen Gefolgsleuten kriegen, da sie ihren Zorn womöglich nicht immer in dasselbe hehre Ziel kanalisieren möchten. Mit hat’s durchaus gefallen – nicht zuletzt wegen der rabiaten Weltraumkatze in den Reihen der Red Lanterns.
Das sacht der Fachmann …

Stormwatch

Hierauf war ich besonders gespannt. Denn mit Stormwatch soll ein ursprünglich eigenständiges Superheldenuniversum komplett in die DC-Welt integriert werden. Das ursprüngliche Stormwatch (später The Authority) erschien bis 2010 beim DC-Imprint Wildstorm. Ich habe große Teile dieser Reihe gelesen und sehr geschätzt. Ohne zu sehr in die Tiefe gehen zu wollen, stellte Stormwatch/Authority in meinen Augen einerseits ein herrlich konsequentes Superheldenuniversum dar, das der Frage nachging: Was würde eine Gruppe Superhelden mit hohen moralischen Ansprüchen tatsächlich mit ihrer Macht anstellen? In letzter Konsequenz hatten sie sich in den USA an die Macht geputscht.

Andererseits war es für mich eine großartige Parodie auf Marvel und DC. Entsprechend schwer stellte ich mir die Integrierung dessen in das DC-Universum vor. Welchen Sinn ergeben beispielsweise die Figuren Apollo und der Midnighter, die eine eindeutige Anspielung auf Superman und Batman darstellen (und im Original ein schwules Pärchen sind), wenn ihre Vorbilder in derselben Handlungsebene rumspringen? Auf die Umsetzung war ich wenigstens neugierig.

Tatsächlich wurde sich auch hauptsächlich bei den Helden der Authority bedient – von der ursprünglichen Stormwatch-Besetzung habe ich keinen wiedererkannt. In der DC-Variante ist Stormwatch eine Organisation aus Superwesen (die sich selbst nicht Superhelden nennen wollen), die seit Jahrhunderten die Erde vor außerirdischen Bedrohungen beschützt – vermutlich, wenn Superman und die aktuelle Green Lantern mal einen schlechten Tag oder zu viel zu tun haben. Die aktuelle Besetzung besteht unter anderem aus den alten Authority-Helden Jack Hawksmoor, dem Engineer, dem Doctor und Jenny Quantum – sowie als Einbindung in das DC-Univerum dem Martian Manhunter. Zudem rennen Apollo und der Midnighter in der Story rum – ersterer soll gerade für Stormwatch rekrutiert werden, was letzterer aus noch unerfindlichen Gründen vereitelt.

Abgesehen davon, dass die Zeichnungen nur mäßig gut sind, überzeugt auch die Neuerfindung dieser ursprünglich originellen Heldengruppe nicht sonderlich. Die Figuren wollen für mich zumindest in der neuen Umgebung nicht so recht passen. Trotzdem fand ichs irgendwie reizvoll, Hawksmoor (den Herrn der Städte), Quantum (den Geist des 21. Jahrhunderts) & Co. in dieser neuen Form im Einsatz zu sehen.
Mein Urteil bleibt daher gespalten.

Superman

Den vorläufigen Abschluss meiner Mini-Rezis bildet der Chef persönlich. Der “Hauptheld” des DC-Universums war mir in seiner Unbesiegbarkeit und Tadellosigkeit von der Grundanlage her eigentlich immer ein bisschen zu langweilig – dennoch hab ich eine ganze Menge Supi-Comics sehr gern gelesen. Und auch diesen hier fand ich durchaus nett.

Der Aspekt des Neustarts äußert sich hier (neben dem neuen Kostüm ohne Unterhose außen) vor allem in der Tarnidentität des Stählernen. Die Hochzeit und sogar die Beziehung zwischen Clark Kent und Lois Lane wurden ungeschehen gemacht – sie weiß nicht mal mehr, dass Supi und Clark ein und die selbe Person sind. Die Handlung beginnt mit der Sprengung des alten Daily-Planet-Gebäudes – und der Eröffnung des neuen. Das renommierte Zeitungshaus – Arbeitgeber von Lois und Clark – wurde nämlich von einem großen Medienkonzern aufgekauft und sieht sich nun mit der Konkurrenz moderner Medien konfrontiert. Sehr nett gemacht. Superman scheint eine Weile nicht in der Stadt gewesen zu sein – ist nun aber rechtzeitig wieder da, um ein Feuermonster in die Schranken zu weisen, das meint in seiner Stadt rumzündeln zu können.

Superman #1 ist übrigens das einzige Heft, in dem ich bislang direkte Anspielungen oder gar Verbindungen zu anderen New52-Serien erkannt habe. Und zwar erwähnt ein älterer Reporter beiläufig, dass er sich noch an die Zeit erinnern könne, in der Supi noch nicht fliegen konnte (Action Comics). An anderer Stelle zeigen ein paar Panels scheinbar zusammenhanglos ein Alien, das im Himalaja in ein riesiges Horn tutet – was kurze Zeit später in Stormwatch #1 untersucht wird.
Alles in allem ein rundes Comicheft.
Das sacht der Fachmann …

Sammelwut

Soweit zu den sieben Heften, die ich bislang habe ergattern können. Auch wenn ich längst nicht alle 52 Einser haben muss, hat mich dennoch ein leichtes Sammelfieber gepackt. Folgendes an Beute muss auf jeden Fall noch erlegt werden:

  • Batman #1
  • Batman – Detective Comics #1
  • Green Lantern Corps #1
  • Green Lantern – New Guardians #1
  • Justice League #1
  • Superman – Action Comics #1

Eventuell wird auch hiernach noch gejagt:

  • Batgirl #1
  • Batwing #1
  • Batwoman #1
  • Catwoman #1
  • Green Arrow #1
  • Justice League Dark #1
  • Justice League International #1
  • Nightwing #1
  • Superboy #1
  • Supergirl #1
  • Teen Titans #1
  • Wonder Woman #1

Damit hätte DC es immerhin geschafft, mich für knapp die Hälfte seiner neuen Serien zu interessieren. Und das mir altem Marvel-Leser.

Lesetagebuch: The New 52 – Teil 1 – Batman und Flash

Tut eigentlich nicht Not, dass ich ebenfalls meinen Sermon zum Neustart des DC-Universums zum Besten gebe – ist schließlich schon eine ganze Weile im Gange. Ich komm aber jetzt erst dazu, mich damit zu befassen. Drum nerv ich euch damit.

Wenn es um Superheldencomics geht, bin ich eher der Marvel-Freund. DC lese und kenne ich im Grunde gar nicht (einzige Ausnahme: Batman). Dennoch hat mich die Ankündigung des kompletten Neustarts des gesamten DC-Universums sehr neugierig gemacht. Der Entschluss, bei New 52 einzusteigen, reifte daher schnell – und wird nun endlich in die Tat umgesetzt.

x von 52

Mein Plan sieht vor, bei einer noch nicht näher definierten Anzahl der 52 Serien die jeweilige Nr. 1 zu erstehen, um mir ein Bild vom (neuen) DC-Universum zu machen. Falls mir die ein oder andere Reihe zusagt, werde ich eventuell sogar irgendwann einmal zu entsprechenden Sammelbänden greifen.

Besonders interessiert mich natürlich, was mit und rund um Batman passiert – ein Gutteil der 52 Serien hat ja mehr oder weniger unmittelbar mit dem Dunklen Ritter zu tun. Aber auch der gute alte Superman interessiert mich durchaus – vor allem in der jüngeren Action Comics Inkarnation. Als alter Authority-Fan war ich zudem auf Stormwatch gespannt – doch dazu später mehr.

Bislang habe ich sieben Serienstarts ergattern können. Sie bieten die Grundlage meines ersten Fazits:

  • Batman & Robin
  • Batman – The Dark Knight
  • Flash
  • Green Lantern
  • Red Lanterns
  • Stormwatch
  • Superman

Allgemeiner Eindruck

Durchwachsen – ich denke, mein Verhältnis zum DC-Universum wird sich auch durch New 52 kaum ändern. Batman bleibt großartig, der Rest hingegen so lala.

Zudem will mir der Neustart an vielen Stellen so radikal gar nicht erscheinen. Aber dazu kenne ich das bisherige DC-Universum sicherlich auch zu wenig. Jedenfalls wird kaum eine Serie mit dem Origin des Titelhelden begonnen – teilweise bauen sie sogar auf nicht (oder woanders) erzählten Vorgeschichten auf. Es wird also durchaus Vorwissen vorausgesetzt. Das ist wohlgemerkt aber kein ernsthafter Kritikpunkt.

Doch nun zu den drei ersten Heften im Einzelnen mit der obligatorischen

WARNUNG VOR DEM SPOILER

Batman and Robin

Mit Robin bin ich ja ehrlich gesagt nie so recht warm geworden. Ja, es gibt etliche sehr gute Storys, in der Batmans “Mündel” dabei ist. Aber ich empfinde gerade bei dem “modernen” düsteren Batman die Konstellation mit einem jugendlichen Superhelden-Sidekick geradezu als Fremdkörper – passt gar nicht. Sicher, das ist spätestens seit Captain America und Bucky uralte Tradition – und sicher: Viele Autoren holen aus dieser Konstellation dennoch sehr gute Geschichten raus. Aber in meinen Augen passt es einfach grundsätzlich nicht, dass ein Batman, der die Stadt und jeden einzelnen Bürger vor dem Verbrechen schützen will, einen minderjährigen Jungen der Gefahr aussetzt, im Kampf gegen Verbrecher Schaden zu nehmen. Eine Oracle, die quasi aus dem Off hilft, will mir da noch einleuchten, aber ein “kleiner Junge” im “Fronteinsatz”? Aber das nur nebenbei.

Ich weiß gar nicht, wie die mindestens drei neuen Batman-Serien inhaltlich zusammenhängen – aber Batman & Robin baut definitiv auf etlichen (Vor-) Geschichten auf. Zum einen wird auf Batman-Incorporated angespielt (die merkwürdige Nummer mit dem weltweiten Batman-Franchise-System, “sei der Batman Deiner Stadt” oder so). Und zum anderen ist der Robin, um den es hier geht, niemand Geringeres als Damien WayneBruce Waynes leiblicher Sohn (und somit ein Relikt aus der Zeit vor New 52). Hier finde ich die Konstellation übrigens noch unglaubwürdiger. Batman hat seine “alte” Familie durch ein Verbrechen verloren, was sein gesamtes Leben prägt – so einer würde doch nie das Leben seines Sohnes aufs Spiel setzen. Naja, egal.

Die Story ist gar nicht mal schlecht. Die eigentliche Handlung wird von einer kurzen Episode eingefasst, in welcher der Moskauer Batman von einem ziemlich fiesen Schurken eingesackt und brutal ermordet wird. Jener Schurke hat es offensichtlich auf den “Franchise-Geber” abgesehen. Batman ist derweil mit Sohnemann auf Patrouille, stattet dabei dem Todesort seiner Eltern – der berühmten Crime Alley – einen Besuch ab und beschließt, künftig nicht mehr am Todes- sondern am Hochzeitstag seiner Erzeuger zu gedenken. Natürlich kommt es auch zum Einsatz: Irgendwelche Terroristen wollen Brennstäbe aus dem Forschungsreaktor der Uni (!) klauen. Natürlich kommt es im Gefecht zur drohenden Kernschmelze – aber zum Glück befindet sich das Schwimmbad der Uni nur eine Etage (!!!) über dem Reaktor.
So weit, so comichaft – die Story liest sich aber sehr stimmig und spannend. Trotz meiner grundsätzlichen Probleme mit der Konstellation gefällt mir auch das angespannte Verhältnis zwischen Batman und dem vierten (?) Robin, der die hohen moralischen Ansprüche seines Vaters nicht so recht teilen will. Bei dem Bengel kann auch schon mal der ein oder andere Bösewicht draufgehen – nett.
Das sacht der Fachmann

Batman – The Dark Knight

Hier gibt’s Batman pur – ohne irgendwelche Robins, Batgirls oder Oracles. Ob das ganze jetzt aber Jahre vor den anderen Batman-Serien spielt oder gleichzeitig – oder ob es überhaupt mit den anderen zusammenhängt? Keine Ahnung.

Die Story ist jedenfalls sehr klassisch: Im Arkham Asylum gibt’s mal wieder Ärger. Die Insassen der geschlossenen Anstalt für geisteskranke Schwerstkriminelle sind aus ihren Zellen ausgebrochen und proben den Aufstand. Einem bis an die Zähne bewaffneten SWAT-Team gelingt es nicht, den Aufstand in den Griff zu bekommen – im Gegenteil, die Spezialkräfte werden ganz schön aufgemischt. Ein Fall für Batman!

Der Dunkle Ritter kloppt sich natürlich mühelos durch die aufgebrachten (und steroidmäßig scheinbar aufgemotzten) Irren und führt das SWAT-Team (warum auch immer) zielstrebig zur Zelle von Harvey “Twoface” Dent. Auf dem Weg dorthin deutet eine nette Alice-im-Wunderland-Anspielung (follow the rabbit) darauf hin, dass hier wohl längst nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Das offenbart sich spätestens am Ziel des Stoßtrupps. Was da aus Twofaces Zelle hervorbricht lässt vermuten, dass in unmittelbarer Nähe des Arkham Asylums eine Gamma-Bombe hochgegangen ist. Ach nein – das war ja das andere Superhelden-Universum.

Ach ja – ganz am Anfang muss sich der gute Bruce Wayne mit einem Ermittler rumärgern, der ihm nachweisen will, dass er heimlich den Vigilanten Batman finanziert. Alles in allem gewohnt spannende Batman-Kost. Gefällt mir.
Hierzu sacht der Fachmann nix

Flash

Vom schnellsten Mann der Welt habe ich ehrlich gesagt noch nie was gelesen. Mein Wissen über den ist mehr als oberflächlich. Hier betrete ich also absolutes Neuland. Mein Stand: Er bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit, liefert sich daher regelmäßig Wettrennen mit Superman und kann sich durch Wände vibrieren – joah, damit hat sich’s eigentlich auch. Ich kann daher nicht beurteilen, ob es eine Neuerung darstellt, dass sein Superheldenkostüm offensichtlich in einem Ring steckt (mit Ringen haben die’s bei DC anscheinend) – und wie radikal der Neustart hier ausfällt.

Zur Story: Flash (beziehungsweise sein Alter Ego) ist zufällig bei einer Ausstellung zugegen, die Opfer eines Überfalls wird. Der Blitzmann (ja, so hieß er laut Wikipedia im Deutschen wohl wirklich mal) vereitelt dies natürlich – allerdings kommt ein Angreifer dabei ums Leben.
Flash erkennt in ihm einen alten Jugendfreund – der ein paar Tage später aber auf einmal putzmunter bei ihm auftaucht. Es stellt sich sehr bald heraus, dass es von diesem Jugendfreund eine ganze Menge Exemplare gibt. Da hat wohl jemand den Klon-Automaten angeschmissen. Da mir die ganzen Namen und Umstände überhaupt nix sagen, ist auch die ganze Story für mich eher nichtssagend.
Das sacht der Fachmann

weiter in Teil 2und Teil 3und Teil 4und Teil 5und Teil 6und Teil 7und Teil 8

Lesetagebuch: Perry Rhodan Neo

Kampfstern Galactica hat es getan, Star Trek hat es getan, Marvel und DC tun’s ständig (letztere gerade in extremem Maße) – da ist es nur folgerichtig, dass Perry Rhodan sich auch mal dran versucht: am kompletten Neustart, Reboot, Reload, oder wie auch immer man es nennen möchte.

Die Idee ist so naheliegend, dass sie natürlich schon seit Jahren wenn nicht Jahrzehnten immer mal wieder im Fandom diskutiert wird – und sicher auch schon länger den PR-Autoren und -Redakteuren im Kopf herumspukt.

So wird jeder zweite PR-Fanautor sein eigenes Konzept dafür auf der Festplatte schlummern haben (auf einer gemeinsamen Idee basiert zum Beispiel Alex Kaisers Ultimate Perry Rhodan – und unser Rhodan-reloaded-Projekt hatte natürlich dieselbe Grundidee).

Die Zukunft beginnt von vorn …

Zum 50-jährigen Jubiläum der Perry Rhodan Serie machte man auch von offizieller Seite ernst mit dieser Idee. Parallel zur klassischen Erstauflage erscheint seit vergangenen Freitag mit Perry Rhodan Neo der Neustart des Perryversums.

Da ich der Grundidee eines Reboots der klassischen Handlung sehr zugetan bin, habe ich mir den ersten Band Sternenstaub von Frank Borsch sogleich zugelegt und gelesen. Um das Urteil vorweg zu nehmen: Es hat mir gar nicht gefallen. Das werde ich im Folgenden etwas detaillierter begründen.

Warum das Ganze?

Wenn man den Neustart einer Serie unternimmt, sollte man meiner Meinung nach dabei gewisse Kriterien erfüllen. Schließlich gibt es durchaus Gründe, das zu tun (jetzt mal abgesehen vom Erschließen neuer Zielgruppen und Käuferschichten), denen man genügen muss.

Hauptgrund ist sicher, eine zeitlose gute Geschichte, deren Entstehungsumfeld vielleicht ein wenig angestaubt ist, in eine neue Zeit zu übertragen. Liest man den ersten Band der Originalserie Unternehmen Stardust von K. H. Scheer (was ich kürzlich erst getan habe), kann man den Eindruck gewinnen, dass so etwas angebracht wäre.

Bei der Gelegenheit kann man gern ein paar Plot-Lücken, Stilblüten und Logik-Schnitzer ausbügeln. Und schließlich muss ein Sahnehäubchen drauf – etwas neues, besonderes, ein Clou, eine kleine Änderung der Originalhandlung, um ihr eine interessante Variante zu verpassen. Plus ein paar Anspielungen für die Altfans als Streusel.

Das alles will wohl dosiert sein. Die einhellige Meinung ist, dass dies bei Galactica, Star Trek, dem Marvel-Ultimate-Universum und dem DC-Neustart recht gut gelungen ist. Warum bei Perry Rhodan Neo nicht?

Enterprise Sternenstaub

Scheers Originalband fasziniert durch die technisch akkurate und dennoch spannende Schilderung des Mondflugs, den Anspruch, die Historie der Menschheit “realistisch” fortzuschreiben und die Vision, die damals akute Bedrohung des atomaren Weltuntergangs zu überwinden. Diese Faszination hätte eine neue Version aufgreifen müssen.

Scheers Originalband krankt (wie die ganze Serie) an der nachvollziehbaren Darstellung von Öffentlichkeit und gesellschaftlichen Zusammenhängen, an der Beschreibung der außerirdischen Arkoniden und des Ersten Kontakts mit ihnen, sowie an den Handlungsschwächen, dass niemand sich an der faktischen Menschenähnlichkeit der Fremden stört und diese nicht in der Lage sind, Leukämie zu heilen. An diesen Schwächen hätte eine neue Version arbeiten können – und auf gar keinen Fall neue hinzufügen dürfen.

Ich zumindest hätte mir von Borschs Sternenstaub einen technisch korrekten Mondflug, eine realistisch dargestellte Zukunft (in diesem Fall des Jahres 2036), und einen faszinierenderen Ersten Kontakt mit den Arkoniden gewünscht. Bekam ich aber nicht.

Enttäuschender Mondflug

Ich werde im weiteren Verlauf recht genau auf die Handlung eingehen, um ihre Merkwürdigkeiten ausreichend darlegen zu können. Ab hier  gilt daher eine

WARNUNG VOR DEM SPOILER

Gleich auf den ersten Seiten musste ich mir die Frage stellen: Hat Frank Borsch jemals einen Shuttle-Start verfolgt? Wenigstens lässt er auch Bully und Rhodan rätseln, warum sie zu Fuß zur Rakete marschieren müssen – eine Auflösung gibt’s aber weder für sie noch für den Leser.

Warum die schon bei Scheer dämliche Pressekonferenz ihren Weg in die neue Version finden musste, erschließt sich mir auch nicht ganz. Ich habe den letzten Shuttle-Start per Internet-Livestream verfolgt. Ich glaube kaum, dass es in 25 Jahren noch Pressekonferenzen mit physischer Anwesenheit geben muss.

Dabei hab ich übrigens auch gut sehen können, dass die Astronauten mindestens zwei Stunden vor dem eigentlichen Start in ihre Sitze eingebaut werden. Bei Sternenstaub wirkte es so, als stiegen Perry und Co. in die Stardust (oh, Entschuldigung – STARDUST!) und flögen fünf Minuten später los.

2036?

Der Roman scheitert gleich zu Anfang daran (später legt sich das allerdings ein wenig), die Zukunft der Welt in 25 Jahren nachvollziehbar darzustellen. Ja, dieses Internet wird irgendwo am Rande erwähnt.

Hallo? Schon heute twittern Astronauten von der ISS. Den Shuttle-Livestream hatte ich bereits erwähnt. Spätestens in zehn Jahren wird jeder Mensch mit einem internetfähigen Kleinstcomputer durch die Gegend latschen, überall auf alle Informationen Zugriff haben und mit jedem kommunizieren können. Von Outernet und Augmented Reality will ich gar nicht erst anfangen.

Die Internet-Community müsste ein allgegenwärtiger Akteur in einem Roman aus dieser Zeit sein. Dafür gibt’s aber 2036 bemannte Mondbasen – trotz kaputtgesparter bemannter Raumfahrt. HÄ!?!

Ich sehe ein, dass es aus heutiger Sicht schwierig zu erklären ist, warum in 25 Jahren überhaupt zum Mond geflogen werden muss. Im Kalten Krieg war’s halt ein Prestige-Wettlauf – warum hätte es das 2036 nicht wieder sein können? Zum Beispiel im Wettlauf mit China. Stattdessen ist die STARDUST eine verzweifelte Rettungsmission für die bemannten Basen auf dem Mond, die sich nicht mehr melden. Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: HÄ!?!

Also einerseits wird gesagt, dass es nur eine Prototyp-Rakete für den Mondflug gibt. Aber wie ist die Besatzung der Mondbasen denn auf den Mond gekommen? Wie wird sie versorgt und ausgetauscht? Und WARUM sind die da oben?

Mal abgesehen davon, dass am Ende des Romans keiner mehr einen Gedanken daran verschwendet, dass die Arkoniden die anscheinend alle abgemurkst haben. “Helfen wir doch dem armen leukämiekranken Crest, der mehrere Dutzend Menschen auf dem Gewissen hat.”

Handlungsebenen

Dem Mondflug der Astro-Helden werden noch zwei weitere Handlungsebenen auf der Erde zur Seite gestellt. Wie im Originalroman hat der gute Mercant seinen Auftritt – hier allerdings nicht als IIA-Chef, sondern als relativ kleines Homeland-Security-Licht. Eine der wenigen guten Ideen. Naja, eigentlich die einzige.

Dieser Mercant weiß um die Katastrophe, auf die die Welt zusteuert, und will sie mit seinen Mitteln verhindern. Indem er nämlich mit Gleichgesinnten gegnerischer Machtblöcke paktiert und gewisse militärische Anlagen sabotiert.

Als neue Idee und Handlungsebene wird der Shelter von John Marshall hinzugefügt. Der Australier der Originalserie wird hier zum Amerikaner, der nach einer Karriere als Banker seine soziale Ader entdeckt hat und ein Heim für Straßenkinder betreibt. Dabei läuft ihm ein gewisser Homer G. Adams als geheimnisvoller Gönner über den Weg – und es scheinen sich vor allem Kinder mit besonderen Begabungen um ihn zu sammeln.

Zudem soll diese Ebene den desolaten Zustand der Welt verdeutlichen. Die soziale Schere geht weltweit immer weiter auseinander, Finanzkrisen drohen und so weiter und so fort. Es ist bezeichnend, dass die Handlungsebene auf dem Mond die schwächste ist.

Damoklesschwerter

Scheer musste 1961 nicht groß erklären, warum die Welt am seidenen Faden hängt. Der Dritte Weltkrieg – gleichbedeutend mit der nuklearen Apokalypse – war ein allgegenwärtiges Schreckens-Szenario. Borsch tut sich sehr schwer damit, in der 2011er Version eine ähnlich eindringliche Bedrohung aufzubauen. Schon der Klappentext ist sich nicht einig, was genau nun das Problem sein soll: Umweltverschmutzung, Klimakatastrophe, Finanzkrise, Terrorismus, es ist irgendwie alles auf einmal – aber nichts davon konkret.

Der Meeresspiegel ist wohl gestiegen (daher kann man auch nicht mehr von Cape Canaveral aus starten, sondern muss Nevada Fields nehmen), die Zahl verheerender Hurricanes hat wohl zugenommen, irgendwie ist wohl die soziale Schere weltweit weiter auseinander gegangen, Finanzkrise ist auch ein gutes Schlagwort. Naja, und irgendwie haben wir auch wieder einen kalten Krieg mit China und Großrussland inklusive Stellvertreter-Kriegen und atomarer Bedrohung.

Wer ist hier eigentlich der Titelheld?

Wer noch nie was von Perry Rhodan gehört hat und als erstes dieses Neo-Bändchen in die Hände kriegt, wird sich vermutlich die Frage stellen, wieso die Serie überhaupt Perry Rhodan heißt. Warum nicht Reginald Bull? Oder John Marshall? Oder Leslie Pounder?

Es ist durchaus ein richtiger Ansatz, die Sidekicks des Helden nicht durchgehend wie Deppen darzustellen – aber irgendwie sollte Rhodan schon als Hauptheld aus den anderen hervorragen. Man gewinnt hier den Eindruck, dass das visionäre Element und die Sorge um die Situation der Menschheit komplett von Bully übernommen wird.

Es ist nicht mal Rhodan, der als erstes erkennt, dass man es auf dem Mond mit Außerirdischen zu tun hat. Dass weiß sogar Pounder schon – und es wirkt fast so, als habe er Rhodan eigentlich gezielt da rauf geschickt, um so zu handeln, wie er es dann auch tut. Zudem deutet sich an, dass noch bevor Rhodan überhaupt den Plan fasst, in der Gobi zu landen, bereits ein Netzwerk von Physikern und Geheimdienstlern (Mercant und Pounder) an einer Art Weltrevolution arbeitet. Rhodan als Erfüllungsgehilfe. Es bleiben eigentlich nur seine Pilotenkünste – Rhodan als Fahrer.

Das Heldentum Rhodans wird durch keine Eigenleistung begründet. Hier krankt Neo vermutlich am selben Phänomen, wie die Hauptserie. Es gelingt den Autoren nicht mehr, Rhodan darzustellen. Sie wollen den jovial-autoritären Scheer-Pragmatiker nicht – scheuen aber auch vor dem verträumt-abgehobenen Voltz-Visionär zurück. Es bleibt (so zumindest mein Stand von Band 2200) ein unbestimmter wischiwaschi-Lavierer. So erscheint er mir auch bei Borsch: Rhodan soll bloß nichts befehlen – soll aber auch bloß keine visionäre Meinung haben. Und warum muss dann die Serie nach ihm benannt sein?

Ganz nebenbei

Ich  hätte mich echt gefreut, wenn man bei Neo auf dieses dämliche Perry-Rhodan-Sprech Gravos verzichtet hätte. Das heißt “g” oder meinethalben “G-Kräfte”, verdammt!

Unstimmigkeiten

Auch in der neuen Version scheint es niemanden zu stören, dass die Arkoniden ganz offensichtlich Menschen sind. Manoli macht zwar eine beiläufige Bemerkung, die er aber selbst wohl nicht allzu ernst nimmt. Und natürlich können auch diese Arkoniden nicht Leukämie heilen.

Als wäre das nicht genug, packt Borsch (bezieheungsweise der Expokrat) aber noch ein paar neue Unstimmigkeiten hinzu: den Quark mit den Mondbasen hatte ich bereits erwähnt. Richtig bescheuert fand ich den Plastiksprengstoff, den Bully zufällig dabei hat – ohne, dass er dann auch noch zum Einsatz kommt. Die Atombombe im Mond-Buggy fällt in eine ähnliche Kategorie.

Es ist auch nicht konsequent klar, wer jetzt eigentlich von den Außerirdischen weiß. Anscheinend ist es den Regierungen und Geheimdiensten auf der Erde bekannt – oder nicht? Mal weiß Bully davon – und dann tut er auf einmal wieder ganz erstaunt.

Letzter Kontakt

Der Erste Kontakt mit den Arkoniden – eigentlich doch der Schlüsselmoment des Romans – gerät zu einer müden Veranstaltung, die eher nebenher abgehandelt wird. Irgendwelche Schießereien in Greater Houston scheinen da wichtiger zu sein.

Ich weiß nicht, was die Ursache für das Scheitern des Neustarts ist – aber ich habe das Gefühl, dass versucht wurde, einen alten Perry-Rhodan-Roman wie einen neuen Perry-Rhodan-Roman zu schreiben. Das  ist in meinen Augen nicht konsequent genug. Man hätte versuchen müssen, einen alten Perry-Rhodan-Roman wie einen modernen SF-Roman zu schreiben.

Ich hatte ja so ein bisschen gehofft, mit PR Neo wieder zu meiner alten Liebe zurückzufinden – die Hoffnung hat sich zerschlagen. Dieser Perry-Rhodan-Fan hat seinen Abschied genommen.

© 2007-2024 by nerdlicht.net | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Ich woanders: Eskapedia; World of Cosmos; Zusammengebaut; Instagram; Mastodon; Bluesky; Goodreads | Jetzt bestellen: "Mette vom Mond" von Finn Mühlenkamp | Theme von Anders Norén