2011 stand ein ganz besonderes Jubiläum an. Denn 1961 erblickte die größte Science-Fiction-Serie der Welt das Licht derselben – somit wurde die Romanheftserie Perry Rhodan stolze 50 Jahre alt. Für mich Grund genug, eine kleine Fan-Autoren-Aktion loszutreten.
50 Jahre – 50 Texte
Unter diesem Motto wollten wir den guten Perry in seinem Jubeljahre mit einem neuen Gewand beschenken. Die Idee wurde recht begeistert aufgenommen – und fand auch die großartige Unterstützung aus der Perry-Rhodan-Redaktion von Klaus N. Frick. Herzlichen Dank!
Dass das alles zwischenzeitlich von Perry Rhodan NEO „offiziell überholt“ wurde, war mir dabei übrigens schon früh bewusst – hat mich aber nur mäßig gejuckt.
Sieben auf einen Streich
Nun, es sind nicht ganz 50 Texte geworden – eher für jede Dekade einer. Doch das hat uns nicht gestört.
Folgende sieben Texte sind fristgerecht fertig geworden und in einem Onlinevoting der Netzgemeinde zur Abstimmung vorgelegt worden.
(Anmerkung: Es sind leider nicht mehr alle Texte im Netz zu finden – beziehungsweise liegen sie auf einer Plattform, auf die ich nicht mehr verlinken möchte.)
- Alexander Kaiser: Guncross Perry Rhodan – Bedrohung vom Mond (Manga-Szenario)
- Caillean Kompe: Die Vierte Macht (Cthulhoides Lovecraft-Szenario)
- Gerhard Huber: Wer hat Angst vor Steven King? (Kurzgeschichte)
- Harun Raffael: Perry Rodener – Unternehmen Zarathustra (Retro-SF-Szenario)
- Martin Marheinecke: Atlan von Atlantis (Diesel-Punk-Western mit Magie)
- Michael Tinnefeld: Der Unsterbliche – Phase Download (Cyberpunk)
- Nils Hirseland: Unternehmen Stardust – das Remake (moderne Fassung)
Das Ergebnis der Umfrage war eindeutig: Die Cyberpunk-Version von Michael Tinnefeld hat die meisten Stimmen auf sich vereinigen können. Herzlichen Glückwunsch!
Fragmente, Nachzügler und Vorläufer
Nicht ganz unterschlagen möchte ich an dieser Stelle ein Textfragment, das (bislang) nicht fertig geworden ist – und somit am Voting nicht teilnehmen konnte:
- Jens: Titel noch offen (moderne Fassung)
Des Weiteren gibt’s einen Nachzügler, der erst satte 14 Monate nach Einsendeschluss fertig wurde:
Ebenfalls erwähnenswert ist ein etwas älterer Text, der auf einer früheren Umsetzung der Grundidee basiert:
- Alexander Kaiser: Ultimate Perry Rhodan (moderne Fassung)
Wie ging’s weiter?
Das Projekt hatte mit der Siegerehrung auf dem WeltCon seinen vorläufigen Höhepunkt und Abschluss gefunden. Im Raume stand damals eigentlich noch eine angekündigte Print-Edition der teilnehmenden Geschichten – möglicherweise im Rahmen der wiederzubelebenden Perry Rhodan Fan-Edition.