Zum vorigen Heft: Perry Rhodan 3000 – Mythos Erde

Das Ausgangsszenario des Zyklus (500 Jahre übersprungen, Erde verschwunden und den heimatlosen Menschen der Milchstraße nur mehr eine Legende) gefällt mir so gut, dass ich auf jeden Fall erst einmal dabei bleibe. Dass Oliver Fröhlich, den ich aus meinen alten Zeiten bis dato nicht kannte, diese Idee auch mit Leben zu füllen weiß, zeigte sich ziemlich schnell.

Gute Schreibe

Tatsächlich habe ich wohl doch zuvor einen PR-Roman von Fröhlich gelesen. Das muss vor etwa 150 Heften gewesen sein, als ich schon einmal einen kurzen Blick in die Erstauflage gewagt hatte. Ich hatte ihn noch vage als guten Autor in Erinnerung – ein Eindruck, der sich bei der Lektüre dieses Romans schnell bestätigt hat. Fröhlich schreibt sehr spannend und auf hohem handwerklichen Niveau. Seine Schreibe ist sehr flüssig zu lesen und steckt voller guter Einfälle. Diese zu beschreiben erfordert aber die obligatorische

WARNUNG VOR DEM SPOILER

Spannende Charaktere

Der Roman beschreibt den ersten Erkundungsflug Perry Rhodans in die nunmehr fremde Milchstraße der cairanischen Epoche. Man ist in einem – immer noch ziemlich großen – Beiboot unterwegs, während das Mutterschiff anderen Aufgaben nachgeht. Im Fokus stehen allerdings neu eingeführte Nebencharaktere, die als Einsatzgruppe die konkrete Erkundungsmission vornehmen sollen, wobei Rhodan als Missionsleiter mehr im Hintergrund agiert. Das ist ein sehr klassisches und bewährtes PR-Szenario. Fröhlich nutzt das entsprechend, um anhand der “menschlicheren” Figuren (im Gegensatz zum 3000 Jahre alten unsterblichen Überhelden) das Geschehen erlebbar und nachvollziehbar zu machen.

Und das gelingt ihm ziemlich gut. Gleich zu Beginn wird dem Leser ein Blick in das Innenleben der einzelnen Mitglieder des Einsatzteams gewährt und wie sie – mal flapsig, mal verdrängend – mit der Tatsache umgehen, von einem Tag auf den anderen 500 Jahre übersprungen zu haben. Überhaupt gefällt mir die bunte Truppe vom 20 cm großen Siganesen (Kolonialterraner, die aus Gründen über Generationen hinweg geschrumpft sind) bis zur halbtonnenschweren Oxtornerin (auch Kolonialterraner, die sich an fast fünffache Schwerkraft angepasst haben) sehr gut.

Gleiches gilt für die Figuren aus dem Alienvolk der Olubfaner, die hier erstmals vorgestellt werden. Es ist nämlich Perrys Plan, ganz behutsam erste Informationen über die Zustände in der Milchstraße zu sammeln, indem man dem relativ unbedeutenden Planeten dieser Wesen einen Besuch abstattet. Sie haben erst in den letzten Jahrhunderten die Raumfahrt entwickelt, sind dabei recht früh an die Cairaner geraten, die ihnen wohlgesonnen waren – und feiern in diesen Tagen praktischerweise ein großes Fest, bei dem zahlreiche Besucher aus der ganzen Galaxis zu Gast sind.

Einfallsreiche Aliens

Was dem vorangegangenen Jubiläumsband ein bisschen fehlte, liefert dieses Heft mit den Olubfanern: ein einfallsreiches Science-Fiction-Element. Diese Außerirdischen leben nämlich in einer Symbiose mit wurmartigen Kleintieren, die in ihren Körpern leben und an den plumpen Händen als filigrane Greifwerkzeuge fungieren. Das ist grundsätzlich schon eine schöne Idee, die Fröhlich zudem gut umsetzt, indem er sie glaubhaft in die Kultur der Olubfaner einbaut und wiederum direkt anhand von interessanten Charakteren erlebbar macht.

Ein zweiter Aspekt der olubfanischen Kultur ist die streng reglementierte Religion, wobei schnell klar wird, dass die Carianer dafür verantwortlich sind. Sie haben die Olubfaner nämlich beim Erstkontakt in erbitterten Religionskriegen vorgefunden, die sie befriedet und durch das Verbot von Religionsausübung außerhalb dafür vorgesehener Götterhaine dauerhaft verhindert haben. Auch dies wird gut dargestellt und erlaubt am Rande die Beschäftigung mit dem Thema Religion versus Moderne.

Piratenjagd

Unsere Helden erfahren bei ihrem Besuch zwar viel über die Kultur der Olubfaner – aber nur sehr wenig darüber, was sie eigentlich herausfinden wollten. Cairaner lassen sich nämlich keine Blicken und die Ereignisse verhindern es, dass man wie geplant einfach mal bei den Botschaften oder Konsulaten der aktuellen galaktischen Staatengebilde vorbeischaut.

Die offenbar milchstraßenweit agierenden Piraten vom Volk der Ladhonen belieben nämlich, den Planeten der Olubfaner mitten in den Festlichkeiten anzugreifen und etliche vor allem junge Angehörige dieses Volkes zu entführen. Perry Rhodan fasst daher kurzerhand den Plan, diese Piraten zu verfolgen, die entführten Olubfaner zu befreien – und dabei gegebenenfalls weitere Informationen über die cairanische Epoche zu sammeln. Wie bei einer Romanheftserie üblich heißt es an dieser Stelle: Fortsetzung folgt.

Runder Roman – verhaltene Metahandlung

Abschließend sei noch einmal gesagt: Der Roman hat mir rundum gut gefallen. Er erzählt auch losgelöst von der sich langsam entwickelnden Metahandlung eine spannende Geschichte, auch wenn diese vor allem für die olubfanischen Handlungsträger ziemlich abrupt endet.

In welche Richtung sich die Metahandlung entwickelt, möchte ich noch nicht so recht bewerten. Perry-Rhodan-Zyklen funktionieren seit Jahrzehnten nach dem Prinzip, dass die zu Beginn aufgestellten Rätsel nur sehr tröpfchenweise aufgeklärt werden – oft sogar 99 Hefte lang gar nicht, um dann im Abschlussroman enthüllt zu werden. Das wird dann meist durch große technologische Hürden begründet: undurchdringliche Schutzschilde oder militärisch unüberwindliche Gegner.

Derartige technologische Hürden sind in diesem Zyklus noch nicht aufgetaucht. Rhodan sagt sogar selbst, dass er am liebsten sofort zu seinem alten Freund Reginald Bull fliegen würde, von dem er sogar weiß, wo er ist. Im Moment kann ich der gegebenen Begründung noch folgen. Wer weiß nämlich, ob Bully noch zu den Guten zählt und wie neutral seine Beschreibung der Dinge wäre? In der Vergangenheit hat man da schon einige Überraschungen erlebt. Noch wäre der Twist möglich, dass die Cairaner gar nicht die Bösen sind – auch wenn sie mir dafür schon zu eindeutig negativ dargestellt wurden.

Warum man aber nicht trotzdem einfach mal bei der lemurischen Botschaft vorstellig wird, ehe man den ladhonischen Piraten nachjagt, ist mir fast schon einen Hauch zu konstruiert. Ich würde mich freuen, wenn sie in den nächsten Heften da noch die Kurve kriegen und den Leser nicht ewig hinhalten.

Zum nächsten Heft: Perry Rhodan 3002 – Die Kriegsschule